Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

mehrmehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Unsere Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Wissenschaftler:innen finden

Wissenschaftler:innen finden

mehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference

Bernstein Conference

mehr

Willkommen beim Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience verbindet experimentell und theoretisch arbeitende Neurowissenschaftler:innen. Es umfasst mehr als 200 Forschungsgruppen und 450 individuelle Mitglieder aus aller Welt, die experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen verbinden.

Das Bernstein Netzwerk wurde 2004 durch eine umfangreiche Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Ziel war es unter anderem, den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Namensgeber ist der deutsche Physiologe und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917).

Aktuelles

Freiburg 5. August 2025

Sara A. Solla erhält den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2025

Sara A. Solla erhält den diesjährigen Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience für ihre „herausragenden Beiträge zur Computational Neuroscience über Jahrzehnte hinweg“ (die Jury). Die Preisverleihung findet im Rahmen der Bernstein Conference am 30. September 2025 in Frankfurt am Main statt.

Chemnitz 15. September 2025

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast.

Frankfurt am Main 10. September 2025

Sehen lernen ist Teamarbeit

Sehen ist mehr als Licht auf der Netzhaut – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel neuronaler Netzwerke. Eine Studie von Forschenden des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und internationaler Partner:innen zeigt, wie das Gehirn nach dem Augenöffnen lernt, visuelle Reize zuverlässig zu verarbeiten. Durch Erfahrung werden Eingangssignale präziser und stimmen sich zunehmend mit vernetzten Schaltkreisen ab – ein Prozess, der eindeutige Seheindrücke erst ermöglicht. Diese Kenntnisse können Künstliche Intelligenz (KI) und Therapien verbessern.

Göttingen 4. September 2025

Internationale Auszeichnung für Forschende am Göttingen Campus

Dr. Oliver Barnstedt und Dr. Anggi Hapsari erhalten jeweils einen ERC Starting Grant.

Veranstaltungen

Bernstein Conference

Bernstein Conference 2025

Satellite Workshops

Register now

Ausschreibungen

FENS/IBRO-PERC Exchange Fellowships Programme

FENS and IBRO-PERC are offering funding of up to EUR 4.000 each to early career researchers interested in participating in cross-border laboratory visits. FENS and the IBRO Pan-Europe Regional Committee (IBRO-PERC) are dedicated to supporting early career researchers and promoting intra-European mobility. The FENS/IBRO-PERC Exchange Fellowships Programme is designed to advance neuroscience research and training in Europe by enabling master or PhD students and early postdoctoral fellows to broaden their methodological expertise through targeted laboratory visits.

Deadline: 15.10.2025

The Shanahan Foundation Fellowship at the Interface of Data and Neuroscience

The Shanahan Foundation Fellowship at the Interface of Data and Neuroscience was created to provide freedom and flexibility to promising young scientists from diverse fields, as they work alongside neuroscientists at the Allen Institute and University of Washington. The three-year fellowship provides Ph.D.s from data science, computer science, physics, mathematics, and allied fields the guidance to pursue their own research interests with our data, with help from dedicated mentors .

Deadline: 01.12.2025

Niedersachsen‑Professur

Mit der Förderlinie "Niedersachsen-Professur" unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung die niedersächsischen Hochschulen dabei, führende Wissenschaftler:innen für den Wissenschaftsstandort zu gewinnen. Die Förderlinie "Niedersachsen-Professur" adressiert Spitzenwissenschaftler:innen, die durch fachliche Exzellenz in Kombination mit langjähriger (Führungs-)Erfahrung im Wissenschaftssystem in herausragendem Maße profil- und strukturbildend für den Hochschulstandort und darüber hinaus wirken können. Angesichts der hohen Anforderungen ist die Zahl der Förderfälle auf drei pro Jahr begrenzt.

Deadline: 31.12.2025