Freiburg
"Dynamik"
Das Gehirn ermöglicht uns die aktive Wechselwirkung mit unserer Umwelt. Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Kreativität kennzeichnen die normale Funktion des Gehirns. Dabei ist die Dynamik ein überragendes Merkmal des Gehirns auf allen Ebenen der Betrachtung. Ziel des Bernstein-Zentrums Freiburg ist es, diese multiplen Dynamiken, ihre zugrunde liegenden Mechanismen und funktionelle Bedeutung zu verstehen, sowie neue Einsichten und Techniken auf biomedizinische und neurotechnologische Probleme anzuwenden.
Die Forschung im BCCN Freiburg konzentriert sich auf:
- Analyse und Modellierung der dynamischen Prozesse der Hirnaktivität, von mikro- bis makroskopischer Ebene
- Verständnis der vom anatomischen Substrat bedingten Einschränkungen und der strukturellen und funktionellen Änderungen durch Entwicklung, Lernen und Anpassung
- Biologische Funktion im dynamischen Kontext; Echtzeit-Dekodierung und Kontrolle der Hirndynamik; adaptive Controller neuronaler Prothesen und humanoider Roboter
Darüber hinaus bietet das BCCN Freiburg multi-disziplinäre Ausbildungsprogramme in Computational Neuroscience für Doktoranden und Postdocs, sowie ein Gastforscher-Programm.
Die Projekte des BCCN Freiburg werden an folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt:
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Universitätsklinikum Freiburg
Projektpartner in der Industrie:
- Multi Channel Systems
- Honda Research Institute Europe, Offenbach
Direktor | Link | ||||||||
Prof. Dr. Stefan Rotter Tel.: +49 (0)761-203-2718 |
|||||||||
Koordinations-Assistenz | |||||||||
Katrin Pansa Tel.: +49 (0) 761 / 203-9314 |