Forschungsnews
Im Geäst der Nervenzellen
Wie rechnen Nervenzellen? Dieser fundamentalen Frage sind Neurowissenschaftler um Andreas Herz auf der Spur. Mit einer neuen Methode können die Forscher das komplexe Zusammenspiel in den Nervenfortsätzen besser als bislang entflechten.
Nervenzellen als Teamplayer
Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt: Spezielle Nervenzellen im Auge signalisieren eine Verschiebung der Blickrichtung. Gruppen von diesen Zellen tragen zur Erkennung kleiner Augenbewegungen bei und helfen, die Blickrichtung stabil zu halten. Ein scharfes Abbild der Umgebung wird möglich. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Neuron“.
Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn
Die Reifung von Synapsen und die Dauer kritischer Phasen in der Hirnentwicklung wird durch die Balance zweier Signalproteine mit entgegengesetzter Funktion gesteuert.
Eine Art selektive Wahrnehmung
Wie kommen von der Retina aufgenommene Bilder ins Gehirn? Münchner und Tübinger Neurobiologen zeigen, dass bereits in der ersten Schaltstation auf dem Weg zum Großhirn visuelle Reize verrechnet werden ‒ aber nicht alle erfahren die gleiche Gewichtung.
Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen
Forschungsteam der Georg-August-Universität Göttingen untersucht neuronale Plastizität von Nagetieren
Führt das Ignorieren von negativem Feedback zu unflexiblem Verhalten?
Ein Verlust der Fähigkeit, sich flexibel auf neue Aufgaben einzustellen, führt zu Wiederholungsfehlern bzw. zu starrem Festklammern an vergangenen Zielen. Die zugrunde liegenden Defizite in der Informationsverarbeitung sowie deren neuronale Grundlagen wurden nun von einem Forschungsteam des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht.
Kommunikation zwischen neuronalen Netzwerken
Forscher des Bernstein Center Freiburg und Kollegen schlagen ein neues Modell vor, wie neuronale Netzwerke in unterschiedlichen Gehirnarealen miteinander kommunizieren
Großhirnrinde lernt schneller als gedacht
Tübinger Forscher machen Gedächtnisspuren beim Menschen sichtbar
Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien
Die computergestützte Bildanalyse des Verhaltens von Sepien zeigt Prinzipien der Steuerung und Entwicklung einer biologischen Tarnkappe