Forschungsnews
Ein Objekt greifen - Modell entschlüsselt komplette Bewegungsplanung im Gehirn
Neurobiologen des Deutschen Primatenzentrums entwickeln Modell, das erstmals lückenlos die neuronalen Vorgänge vom Sehen bis zum Greifen eines Gegenstandes abbilden kann.
Nervensysteme von Insekten sind Vorbild für effizientes maschinelles Lernen
Studie erforscht Funktionsweise der Nervensysteme von Fruchtfliegen bei der Nahrungssuche / Daten sind für Entwicklung und Steuerung künstlicher Intelligenz nützlich.
Algorithmus-Detektiv ermittelt passendes Neuro-Modell
In der Forschung kann bereits das Sammeln von Daten schwer sein – doch ein Modell zu finden, welches die Beobachtungen erklärt, stellt oft eine viel größere Herausforderung dar. In der Neurowissenschaft misst man die Zellaktivität von Neuronen. Doch was genau in den zellulären Netzwerken geschieht, kann nur verstanden werden, wenn man die Aktivität durch ein Modell erklären kann. Aber welches Modell passt zu welchen Daten? Eine neuartige Methode, entwickelt von Pedro J. Gonçalves, Jan-Matthis Lueckmann, Michael Deistler, Jakob Macke und Kollegen automatisiert diesen Prozess.
Covid-Kontrolle im Test
Kontaktverfolgung und niedrige Fallzahlen leisten wichtigen Beitrag zur Eindämmung einer zweiten Welle der Corona-Epidemie
Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann
Selektive Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen ist entscheidend für die Hirnfunktion.
Neurowissenschaftler erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn
Studie des UKE und der Universität Wien zeigt: Allein lernen reicht nicht aus.
Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen. Veröffentlicht in EMBO Molecular Medicine.