Netzwerk News

Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft
Wie beeinflussen soziale Informationen Wahrnehmung und Verhalten? Diese Frage steht im Zentrum des Gemeinschaftsprojekts des Deutschen Primatenzentrums, der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen, des European Neuroscience Institute und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation.

NTT Research beschließt Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) im Bereich Neuroelektronik
Die Institute, NTT Research Medical and Health Informatics (MEI) und die TUM Neuroelectronics (NEL), arbeiten künftig bei der Erforschung implantierbarer elektronischer Systeme zusammen

Begeisterung für Forschung bei Jung und Alt
Der Stand des Bernstein Netzwerks auf der FORSCHA in München war einer der großen Publikumsmagnete für Wissbegierige aller Altersklassen.

FORSCHA 2019 – wir sind dabei!
Höre und erlebe, was dein Hirn so alles kann und was Computational Neuroscience eigentlich ist!
Komm zu unserem Stand auf der FORSCHA in München, 15.-17. November.

Signalverarbeitung auf höchstem Niveau. Bernstein Conference bringt Hirnforscher aus aller Welt in Berlin zusammen
Künstliche Intelligenz steht oft im Zentrum aktueller Debatten. Wie intensiv sich hier verschiedene Forschungsdisziplinen verweben ist vielen jedoch oft nicht klar. An den Grenzen zwischen Neuro- und Naturwissenschaften gehen ForscherInnen der Computational Neuroscience weltweit unterschiedlichen Fragestellungen nach und kommen stets auf das beste Vorbild zurück: das natürliche Gehirn.
Bei der internationalen Bernstein Conference on Computational Neuroscience vom 18.-20. September in Berlin diskutieren ExpertInnen des Deep Learning, der evolutionären Hirnforschung und der angewandten KI, aktuelle wissenschaftliche Themen.

Maschinelles Lernen erobert die Chemie
BASF und die Technische Universität Berlin haben eine enge Zusammenarbeit im Bereich „Maschinelles Lernen“ vereinbart. Ziel des gemeinsamen “Berlin based Joint Lab for Machine Learning“ (BASLEARN) ist es, für grundlegende chemische Fragestellungen zum Beispiel aus der Prozess- oder Quantenchemie praktikable neue mathematische Modelle und Algorithmen zu entwickeln. Diesem Ziel wollen sich die beiden Partner in den kommenden Jahren gemeinsam widmen. Als ein wesentlicher Teil der Kooperation unterstützt die BASF in den kommenden fünf Jahren die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Professor für maschinelles Lernen und Sprecher des „Berlin Center for Machine Learning“ an der TU Berlin, mit insgesamt über 2,5 Millionen Euro.

Markus Diesmann neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat sechs neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Neurowissenschaftler Markus Diesmann, die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Rieken sowie die Autorin Judith Schalansky. Neue korrespondierende Mitglieder sind der Chemiker Lutz H. Gade, der Neurowissenschaftler Wulfram Gerstner und der Autor Aleš Šteger.

Forschungsförderung zur digitalen Ausrichtung der Life Sciences
Förderung von "Deep Learning Methoden für Assoziationsstudien der transkriptomischen und systemischen Dynamik in morphogenetisch aktiven Geweben"

Krankhafte Bewegungsmuster erkennen – mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Göttinger Forschungsprojekt „Deep Movement Diagnostics“ erhält rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern

Brains for Brains Award 2019 für Tuan Pham aus Vietnam/ USA
Den diesjährigen Brains for Brains Nachwuchspreis des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience erhält Tuan Pham von der University of Chicago (USA).