Netzwerk News

Neuer Sonderforschungsbereich zu Neuroelektronik an der Uni Kiel
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1461 „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung“ an der Universität Kiel mit rund 11,5 Millionen Euro.

Universität Göttingen erhält neuen Sonderforschungsbereich
DFG fördert „Mathematik des Experiments“ mit rund neun Millionen Euro

EU-Förderung: Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen
Ein internationales Wissenschaftler-Team um Udo Ernst (Uni Bremen) und Dirk Jancke (Ruhr Universität Bochum) forscht an Möglichkeiten für Implantate, die Hirnareale, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind, direkt ansteuern sollen.
„Großer Wissenschaftspreis 2020" für Tobias Moser
Foundation Pour l'Audition würdigt seine Pionierarbeiten auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat für die Behandlung von Hörverlust.

Von Nervenzellen Rechnen lernen
Universität Göttingen koordiniert neues europäisches Forschungsprojekt zur Lichtleitertechnologie

Bernstein-CorTec Award zum ersten Mal verliehen
Prof. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat am 4. November zum ersten Mal den neu eingerichteten Bernstein-CorTec Award für Computational Neuroscience und Neurotechnologie verliehen.

Bernstein Konferenz 2020 – Wissenschaftsaustausch rund um den Globus
Die diesjährige Online-Version der Bernstein Konferenz war ein großer Erfolg. Sie zählte mehr Teilnehmer:innen (etwa 2800) als je zuvor in ihrer Geschichte

ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa
Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.

ERC Starting Grant für Tatjana Tchumatchenko
Einer der diesjährigen ERC Starting Grants geht an Tatjana Tchumatchenko zur Untersuchung neuronaler Schaltkreisfunktion, um neue Erkenntnisse über neurologische Krankheiten wie die Huntington-Krankheit zu gewinnen. Tchumatchenko ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ein engagiertes Mitglied des Steuerungsgremiums des Bernstein Netzwerks.

Erster virtueller „Research in Germany“- Gemeinschaftsauftritt auf dem FENS Virtual Forum
Es hätte ein Sommerereignis im schottischen Glasgow werden sollen. Die ehemalige Industriestadt und drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs wäre das Reiseziel von zahlreichen Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Europa und anderen Teilen der Welt gewesen. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie kam alles anders. Die Veranstalter der British Neuroscience Association (BNA) beschlossen bereits früh, den Kongress der europäischen neurowissenschaftlichen Fachgesellschaften in eine virtuelle Veranstaltung umzuwandeln. Statt sich in einem Tagungsgebäude zu treffen, versammelte man sich auf einer grafisch aufwändig gestalteten und animierten virtuellen Konferenzplattform.